MPU Ablauf

Der MPU Ablauf kurz beschrieben:

Eine MPU dauert insgesamt ca. 3,5 bis 4 Stunden. In dieser Zeit ist allerdings auch einiges an Wartezeit mit eingerechnet, die bei Ihrer MPU auch auf Sie zukommen wird.

Der Ablauf:

Zu Beginn Ihrer MPU müssen Sie sich erst einmal am Empfang anmelden. Danach werden Sie in ein Wartezimmer gebeten, in dem Sie, wie der Name es sagt, warten, bis Sie aufgerufen werden. Es ist also ein bisschen so, wie bei einem Arztbesuch.

Dass die MPU aus insgesamt drei Teilen besteht, wissen Sie sicherlich bereits. In der Regel beginnt Ihre MPU mit dem “Reaktions- und Leistungstest”, zu dem Sie dann aufgerufen werden.

1. Der Reaktions- und Leistungstest im Rahmen der MPU

Zu diesem Test werden Sie sehr wahrscheinlich in einen separaten Raum gebeten, in dem Sie alleine vor einem Computer sitzen. Auf dem Bildschrim werden Sie nun einige Multiple-Choice Aufgaben lösen müssen, sowie einen Test absolvieren, der Ihre Reaktions- und Leistungsfähigkeiten überprüft. Das Ziel ist es, neben Ihrer Geschicklichkeit, auch Ihre Stressresistenz zu analysieren. Zudem soll natürlich auch Ihre Konzentration getestet werden, was in der Regel durch eine Lichtanlage erfolgt.

Hier eine etwas genauere Beschreibung des Computers: Vor dem Monitor haben Sie eine Tastatur und Handschalter stehen, auf dem Boden liegen Pedale, die per Fuß bedient werden. Bei diesem MPU-Test geht es darum, auf Signale, Lichter und Töne zu reagieren, was von vielen zunächst als seltsam empfunden wird. Die gute Nachricht ist, dass Sie eine einleitende Übungsphase bekommen, in der Sie sich mit dem Gerät und den Aufgaben vertraut machen können – das ist absolut hilfreich. Von den meisten wird der REaktions- und Leistungstest problemlos gemeistert. Die Dauer dieses MPU-Test beträgt ca. eine halbe Stunde.

Der Reaktions- und Leistungstest wird von vielen als der leichteste Teil der MPU beschrieben. Sie sollten ihn allerdings trotzdem sehr ernst nehmen, denn durch die Nervosität, unter der die meisten MPU-Kandidaten leiden, passieren Fehler oft schneller, als gedacht. Danach geht es weiter im MPU-Ablauf.

ACHTUNG: Wie Sie sich perfekt auf diesen Teil der MPU vorbereiten, lesen Sie in meinem Gratis-Ratgeber. Diesen können Sie hier 100% GRATIS herunterladen (hier klicken!)

2. Der medizinische Check / Der Blut-und Urin Test bei Ihrer MPU

Dieser Teil ist meistens der Zweite und findet vor dem Psychologischen Gespräch statt. Er wird häufig auch als medizinischer Teil des MPU-Ablauf beschrieben.

Diesen Teil der MPU müssen Sie sich wie eine normale ärztliche Untersuchung vorstellen. Ein Mediziner prüft Ihren allgemeinen gesundheitlichen Zustand. Vor Allem aber werden Ihre Blutwerte kontrolliert, falls Sie aufgrund einer Trunkenheitsfahrt zur MPU mussten, oder wegen Drogenkonsums. Hintergrund ist, dass der Mediziner über die Blutwerte feststellen möchte, ob Sie eventuell weiterhin Alkohol oder Drogen konsumieren.

Übersicht der Blutwerte und zu erreichende Normbereiche, um die MPU zu bestehen:

  • GAMMA-GT (Männer: Bis 66 U/l, Frauen: Bis 39 U/l)
  • GOT (Männer: Bis 50 U/l, Frauen: Bis 35 U/l)
  • GPT (Männer: Bis 50 U/l, Frauen: Bis 35 U/l)
  • MCV (Männer: 96 fl, Frauen: 96 fl)
  • AP (Männer: Bis 129 U/l, Frauen: Bis 104 U/l)
  • GLDH (Männer: 4,0 U/l, Frauen: 3,0 U/l)

WICHTIGER Tipp: Sollten Spuren von Alkohol (Drogen bitte erst Recht nicht) in Ihrem Blut nachweisbar sein, so wird dies das Bestehen der MPU in jedem Falle deutlich erschweren. Zudem sollten Sie genau aufpassen, was Sie in dem Gespräch mit dem Psychologen sagen. Wenn Sie in diesem Gespräch z.B. angeben, dass Sie überhaupt keinen Alkohol mehr trinken, in Ihrem Blut aber durch den sogenannten “Gamma-Wert” sehr wohl nachzuweisen ist, dass Sie in der jüngeren Vergangenheit (ca. 3-5 Monate) Alkohol getrunken haben, dann werden Sie kein positives Urteil erhalten.

ACHTUNG: Es gibt Lebensmittel, mit denen Sie Ihre Blutwerte positiv beeinflussen können, so dass der Arzt Ihnen attestieren wird, dass Sie keinen Alkohol mehr trinken. Welche dies sind, lesen Sie in meinem Gratis-Ratgeber. Hier können Sie ihn 100% GRATIS herunterladen. Er ist in wenigen SEKUNDEN bei Ihnen (hier klicken!)

Zudem wird im Rahmen des medizinschen Checks auch ein Hör- und Sehtest durchgeführt.

3. Das Psychologische Gespräch im Rahmen Ihrer MPU

Vorab: Die mesiten MPU-Kandidaten, die durchfallen, scheitern an diesem Gespräch. Nicht umsonst haben die meisten vor dem Gespräch mit dem Psychologen auch die meiste Angst.

Warum ist auch klar: Denn bei diesem ca. 1-stündigen Gespräch fühlt Ihnen der Psychologe genauestens “auf den Zahn”. Hintergrund ist, dass er verstehen will, wie es a) zu Ihrem damaligen Fehlverhalten gekommen ist und b) ob er die Gefahr ausschließen kann, dass es bei Ihnen nicht noch einmal zu einem solchen Vorfall kommt. Dieses Gespräch müssen Sie sich wie eine Art Interview vorstellen, bei dem der Psychologe Ihnen eine Reihe von MPU-Fragen stellen wird.

Wie Sie sich denken können, kommt es natürlich auf die Antworten an, die Sie dem Psychologen geben. Damit Sie hier nicht in die Falle tappen, habe ich eine Art Anleitung für Sie erstellt, wie Sie sich perfekt auf das Gespräch mit dem Psychologen vorbereiten.

Diese Anleitung finden Sie in meinem MPU-Bestehen Gratis-Ratgeber. Diesen können Sie hier 100% GRATIS herunterladen (hier klicken!)

Weitere Tipps und Tricks wie Sie garantiert die MPU-Prüfung bestehen finden Sie hier! ( Hier klicken)!
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
.

Gratis-Ratgeber